1.  Pastoraltheologische und pastoralpsychologischen Ausbildung der Theologiestudenten und der Diakone des Erzbistums Köln:
  • Grundlagen der Gesprächsführung - Einführungskurs (1990-1994)
  • Seelsorge im Krankenhaus – Aufbaukurs (1990-1994)
  • Der Seelsorger in der Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten verschiedener Richtungen. Vortrag beim Studientag: „Seelsorge und Psychotherapie“ im Erzbischöflichen Priesterseminar, Köln am 11.2.1993.
  • Mit Leib und Seele – Ganzheitlich leben als zukünftiger Priester: Integration der Sexualität im Zölibat. Vortrag im Collegium Leoninum, Bonn, am 30.1.1996.
  • Soziale Werkwoche für Studenten des Erzbischöflichen Theologenkonvikts Collegium Albertinum sowie Studentinnen und Studenten des Bewerber- und Bewerberinnenkreises Köln zum Thema: „Was ist schon normal?“ – Vom Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in Caritas und Pastoral, 27.-30.9.2004
  • Seelsorge bei Seelenfinsternis“ – Chancen und Grenzen der Seelsorge in der Begleitung Depressiver. Vortrag im Erzbischöflichen Diakoneninstitut (Gruppe 44), Köln 6.9.2007.
2.  Zusatzqualifikationen und Fortbildungsveranstaltungen in Trägerschaft der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitarbeit in der Zusatzqualifikation pastoraler Dienste in der Seelsorge für psychisch Kranke und Behinderte; in Trägerschaft der Nordrhein-westfälischen Bistümer (seit 1998).
  • Konzeptentwicklung und Leitung der Zusatzqualifikation pastoraler Dienste in der Seelsorge für psychisch Kranke und Behinderte; in Trägerschaft der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz (2003 -2006)
  • Konzeptentwicklung und Leitung der Zusatzqualifikation pastoraler Dienste in der Seelsorge für Menschen mit Hör- und Sehschädigung, geistiger und mehrfacher Behinderung sowie psychischer Erkrankung und Behinderung in Trägerschaft der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz (2007-2009).
3.  Krankenpflegeschule der Rheinischen Kliniken Düsseldorf
  • Grundlagenseminar Sterbebegleitung
  • Grundlagenseminar Trauerbegleitung
4.  Ärztliche Weiterbildung 
  • Zur Bedeutung der Praxisbegleitung im helfenden Beruf. Vortrag in der Abteilungskonferenz der Abtlg. 4 (Gerontopsychiatrie) der Rheinischen Landes- und Hochschulklinik, Düsseldorf, 1993.
  • Sexualität im psychiatrischen Krankenhaus und im heilpädagogischen Bereich. Vortrag im St. Alexius Krankenhaus, Neuss, am 26.6.1996.
  • Heilsame Seelsorge. Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge mit psychisch Kranken. Vortrag bei der ärztlichen Weiterbildung der Abteilung für Psychosomatische Medizin der Rheinischen Kliniken, Universitätsklinik der Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Mai 2004.
  • Seelsorge im Kontext psychiatrischer Versorgung. Vortrag bei der ärztlichen Weiterbildung an den Rheinischen Kliniken, Universitätsklinik der Heinrich Heine Universität Düsseldorf am 10.6.2005.
  • Seelen-Heilkunde und Seelenheil-Kunde im Widerstreit? – Seelsorge im interdisziplinären Gespräch über das Heil und die Heilung. Eine anthropologisch-theologische Herausforderung. Vortrag in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Florence-Nightingale-Krankenhauses, Düsseldorf-Kaiserswerth, 14.9. 2005.
  •  „Und welche Therapie können Sie …? – oder: (wie) heilen Glaube und Seelsorge? Gemeinsames Nachdenken über die Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit von Therapie, Pflege und Seelsorge im psychiatrischen Krankenhaus.
  • Mitarbeiterfortbildung im St. Vinzenz Hospital Haselünne 14.11.2006.
5.  Studientagung für Militärgeistliche und Pastoralreferenten im Haus des Katholischen Militärbischofs vom 27. bis 30.Oktober 1997
  • Grundformen und Wurzeln der Angst – Psychotherapeutische und psychoanalytische Hintergründe eines lebenswichtigen Gefühls.
  • Seelsorge im Bannkreis der Angst – Chancen und Grenzen; Kompetenz und Zuständigkeit.
  • In der Angst gefangen? – Einige biblische Aspekte zum Leben in und mit der Angst.
6. Fortbildung bei den Arnsteiner Patres in Lahnstein (1998/1999)
  • Grundlagen der Kommunikation (3-tägiges Kommunikationstraining)
7. Pastoraltage des Stadtdekanates Düsseldorf
  • Als Seelsorger gesund bleiben? – Perspektivenwechsel. 13. 4. 1999
  • Psychisch Kranke begleiten – Seelsorge(r) und Depression, gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Schmidt-Degenhardt, 6.9.2006
8. Weiterbildung für KrankenhausseelsorgerInnen
  • Diözesantag der Krankenhausseelsorge im Erzbistum Köln zum Thema: „Welche Therapie können sie denn,…?“ – oder wie heilt die Seelsorge, Bensberg 2.5.2002.
  • Klausurtag des evangelischen Krankenhausseelsorgekonvents, Düsseldorf zum Thema: Hilft Glaube heilen? Aspekte zu einer heilsamen Seelsorge, Düsseldorf, 28.5.2005.
9. Weiterbildung zur Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Pastoral und Caritas
  • „Es ist ja immer wieder dasselbe …“ – Erfahrungen im Umgang mit dementen Menschen (Caritas Stadt Düsseldorf, 12.11.2003)
  • Psychisch Kranke begleiten I (Caritas Stadt Düsseldorf, März bis Juni 2004)
  • Psychisch Kranke begleiten II (Caritas Stadt Düsseldorf, September bis Dezember 2004)
  • Psychisch Kranke begleiten III (Caritas Stadt Düsseldorf, September bis Dezember 2005)
  • Depression erkennen und benennen (Katholischer Gefängnisverein Düsseldorf, 28.3. 2006)
  • Offene Kirche und Psychisch Kranke – Chancen und Grenzen der Begegnung. Maxhaus, Katholisches Stadthaus in Düsseldorf, 27.2.2008
10. Studientag „Schuldgefühle in der Beratung“, Donum Vitae NRW, 31.8. 2006.
  • Ein Leben in Unschuld kommt nicht in Frage – und dennoch will der Mensch das Schuldigwerden vermeiden.
11. Lehrtätigkeit in psychoanalytischer Weiterbildung
  • Leitung eines Theorieseminars: ‚Grundlagen der Psychoanalyse’ des Psychoanalytischen Seminars Düsseldorf (PSD) (1996-2000)
  • Psychoanalytische Traumatologie – Das Trauma in der Familie. Mathias Hirschs Konzept der Traumatherapie. Vorlesung im Rahmen der Vorlesungsreihe im Psychoanalytischen Seminar Düsseldorf (PSD) am 3.3.2005
  • Stellvertretende Leitung der Seminarleiterkonferenz des Psychoanalytischen Seminars Düsseldorf (PSD), Koordination der Weiterbildung1998-2005
  • Mitglied im Unterrichtsausschuss des Psychoanalytischen Seminars Düsseldorf (PSD),
12. Lehrtätigkeit an der PTHV
  • WS 2011/12 bis SS 2018
13. Vorträge bei Akademietagungen / Bildungswerken /VHS
  • Siehe Liste Vorträge