1. Monographien
(2) 2012 Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung
(PThh 123), Stuttgart.
2004 Heilsame Seelsorge. Ein psychoanalytisch orientierter Entwurf von Seelsorge mit psychisch Kranken, Münster.
2. Artikel
(56) 2021 Machtmissbrauch und traumatisches Milieu. Pastoralpsychologische Überlegungen zur „Ver-Nicht-ung des Anderen“ in: Jochen Sautermeister / Andreas Odenthal (Hg.), Ohnmacht. Macht. Missbrauch. Theologische Analysen eines systemischen Problems, Freiburg 2021, 55-73.
(55) 2020 „Machen wir es wie Gott – werden wir Mensch“. Interview auf: https://ichbetefuerdich.de/machen-wir-es-wie-gott-werden-wir-mensch/
(54) 2020 Kirche besteht nicht nur aus Priestern und Bischöfen in: Rheinische Post Kolumne „Auf ein Wort“, 25.4.2020.
(53) 2020 Psychodynamik von Tätern – Versuch einer Tätertypologie in: Konrad Hilpert/ Stephan Leimgruber, Jochen Sautermeister / Gunda Werner (Hg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen -Bilanzierungen – Perspektiven (QD 309), Freiburg 2020, 106-116.
(52) 2020 Wie Seelsorge in Corona-Distanz eine Chance sein kann in Kirche und Leben, 7. April 2020 https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-seelsorge-in-corona- distanz-eine-chance-sein-kann/
(51) 2020 Seelsorge in Abstinenz in feinschwarz.net, 14.April 2020 https://www.feinschwarz.net/seelsorge-in-abstinenz/#more-25561
(50) 2020, Der Pfarreientwicklungsprozess als seelsorgliche Herausforderung, in: Markus Etscheid-Stams / Björn Szymanowski / Andrea Qualbrink / Benedikt Jürgens (Hg.), Gesucht: Die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen, Freiburg 2020, S. 258-270.
(49) 2019, Relationaler Seelsorge, in: Uta Pohl-Patalong / Antonia Lüdtke (Hg.), Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis, Berlin2, S.92-105.
(48) 2019, Abschied nehmen von Kirchenräumen: Einen schmerzhaften Prozess verstehen und mit ihm umgehen, in: Bistum Essen, Abschied von Kirchen-Räumen. Arbeitshilfe zur pastoralen und kommunikativen Begleitung von Kirchenschließungsprozessen, Essen, S. 14-20.
(47) 2019, ‚Lebens-Mittel’ bereitstellen. Seelsorge im Kontext von Depression, Schwermut und Melancholie, in: Anzeiger für die Seelsorge, 128. Jg., S. 18-21.
(46) 2019, Kirche im Missbrauchsstrudel – Beziehungstrauma und traumatisches Milieu, in: feinschwarz.net, 19. Februar 2019. https://www.feinschwarz.net/kirche-im-missbrauchsstrudel-beziehungstrauma-und-traumatisches-milieu
(45) 2019, Emotional. Gastkommentar zu Kirchenumnutzung und Kirchenschließung in: akademie akzente, hg. von Katholische Akademie Die Wolfsburg, 01/2019.
(44) 2019, Krankenhausseelsorge – ein Paradigma „zeugender Pastoral“? in: euangel–magazin für missionarische pastoral, 1/2019. https://www.euangel.de/ausgabe-1-2019/frei-geben-zeugende-pastoral/krankenhausseelsorge-ein-paradigma-zeugender-pastoral/
(43) 2018, Magie und Ritual – geheime Wege zum Heil und zur Heilung?
Pastoralpsychologische Impulse zur heilsamen Dimension ritueller Erfahrung und ritueller Kompetenz (nicht nur) im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit in: Kirche im Dialog – Bereich Weltanschauungsfragen / Erzdiözese Wien (Hg.), Nr. 111 – WELTANSCHAUUNGEN – Texte zur religiösen Vielfalt, S. 63-79.
(42) 2018, Bei Kirchenschließung kommt niemand ungeschoren davon. Über heftige Emotionen der Gläubigen und mangelnde Hilfe der Kirche. Interview vom 17.9.2018 https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/bei-kirchenschlieungen-kommt-niemand-ungeschoren-davon
(41) 2018, Briefgeheimnis. Das Schreiben des Papstes an das Volk Gottes zwischen den Zeilen gelesen, in: feinschwarz.net, 5. September 2018.
https://www.feinschwarz.net/brief-geheimnis-das-schreiben-des-papstes-an-das-volk-gottes-zwischen-den-zeilen-gelesen/#more-14100
(40) 2018, Orts-Veränderung. Pastoralpsychologische Impulse zu den pastoralen Zukunftswegen vor Ort,
in: futur2 1/2018 http://www.futur2.org/article/orts-veraenderung-pastoralpsychologische-impulse-zu-den-pastoralen-zukunftswegen-vor-ort/
(39) 2018, Pastorale Handlungsfähigkeit im Kontext der Psychiatrieseelsorge in: Jochen Sautermeister/Tobias Skuban (Hg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, Freiburg-Basel-Wien, S. 109-126.
(38) 2018, Trost oder Therapie? – Seelsorge im Kontext der Psychiatrie. Historische Vergewisserung in: Jochen Sautermeister/Tobias Skuban (Hg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, Freiburg-Basel-Wien, S. 92-108.
(37) 2017, Immer wieder unter Druck – wer hilft, wenn der Druck zu groß wird? In: Kirchenlatein – Pfarrbrief der Gemeinde St. Margareta Düsseldorf-Gerresheim.
(36) 2017, In Beziehung und in Entwicklung. Pastoralpsychologische Impulse zum Prozess und zur Dynamik des Alter(n)s in: Sonja Sailer Pfister/Ingo Proft/Hermann Brandenburg (Hg.), Was heißt schon alt? Theologische, ethische und pflegewissenschaftliche Perspektiven, Ostfildern, S. 95-103.
(35) 2017, Das häretische Prinzip oder: Wählen – psycho-logisch gesehen in: wir – Das Gemeindemagazin der Seelsorgeeinheit Düsseldorf Rheinbogen, Heft 15 2017/1
(34) 2016, Eine durch Barmherzigkeit beseelte Kirche in: George Augustin/Johannes Kreidler (Hg.), Barmherzigkeit verkünden. Predigtimpulse. Gottesdienstmodelle. Meditationen, Stuttgart 2016, S. 199-203.
(33) 2015, Wenn Ehen scheitern. Seelsorge statt „Ex-Kommunikation“, in Anzeiger für die Seelsorge, 124. Jg., S.15-19.
(32) 2015, Zwischen Verortung und Ortsverlust – Psychoanalytische und praktisch-theologische Überlegungen zur Dynamik von Transformationsprozessen sakraler Orte in: Albert Gerhards/Kim de Wildt (Hrsg.), Der sakrale Ort im Wandel, Würzburg, S. 67-77.
(31) 2015, Maria – Ein Thema für die Praktische Theologie? In: Diakonia 46, S. 74-81.
(30) 2015, Anwendung, … oder was? – Grundlegendes und Kritisches zum Verständnis der Interdisziplinarität bei Sigmund Freud und in der Psychoanalyse der Gegenwart in: Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie XXXVII. Jg., Sonderheft 1/2015 – Festschrift für Wolfgang Trauth zum 70. Geburtstag, München, S.151-170.
(29) 2014, Neue Kathedralen? – Ortsveränderung als Impuls für Seelsorge und Pastoral! in: Diakonia 45, S. 74-80.
(28) 2014, Das Heilige im Augenblick oder: Die Freude am Moment. Beglückende Erfahrungen in der Seelsorge in: Diakonia 45, S. 20-29.
(27) 2013, Leidensfähig werden. Interview in: Praxis PalliativeCare 21 – 2013, S. 36/37.
(26) 2013, Vermitteln und Begegnen – Relationale Seelsorge. Eine Innenansicht in: Lebendige Seelsorge 64, S. 388-393.
(25) 2013, «Wie Rituale abgehen» - Rituelle Kompetenz in Sport und Kirche in: IKaZ Communio 42, S. 367-378.
(24) 2013, Gemeinsam mit Andreas Odenthal: Vergiftung des Heiligtums? Überlegungen anlässlich der Neuübersetzung der Kelchworte in: Herder Korrespondenz, 67. Jg. , S. 183-187.
(23) 2013, „Herr öffne mir die Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde“. Pastoraltheologische Impulse zur gemeindebildenden Funktion des Gotteslobes in: Pastoralblatt, 65. Jg., 2013, S. 42-49.
(22) 2012, Orts-Veränderung als Lebensprojekt. Psychoanalytische und theologische Überlegungen zur Dynamik und Ambivalenz von Verortung und Ortsverlust in: Angelika Büchse u.A. (Hrsg.), Kirchen – Nutzung und Umnutzung. Kulturgeschichtliche, theologische und praktische Reflexionen, Münster.
(21) 2012, Herr öffne mir die Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde“. Pastoraltheologische Reflexionen zur gemeindebildenden Funktion des Gotteslobes in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 4/2011, hrsg. vom Pius-Parsch-Institut, Würzburg 2012.
(20) 2011, Heilsame Seelsorge in: Johannes Eurich/Andreas Lob Hüdepohl (Hrsg.), Inklusive Kirche = Dies. (Hrsg.) „Behinderung - Theologie - Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies“ Bd.1, Stuttgart 2011, S. 163-170.
(19) 2010, „Leidensfähig werden“. Interview in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 14, S. 48/49.
(18) 2009, Das Konzept Gottes. Predigt anlässlich des Festgottesdienstes zum Abschluss der Zusatzqualifikation Pastoraler Dienste in der Seelsorge für Menschen mit Hör – und Sehschädigung sowie psychischer Erkrankung und Behinderung (Kurs A) am 14. 5. 2009. Apg. 15,7-21 / Joh 15, 9-11, in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 12, S. 57/58.
(17) 2009, Ortsveränderung als Lebensprojekt – psychoanalytische und theologische Überlegungen zur Dynamik und Ambivalenz von Verortung und Ortsverlust, in: das prisma Beiträge zu Pastoral, Katechese &Theologie, 21. Jg., S. 48-57.
(16) 2008, Wolfgang Reuter/Andreas Odenthal, "Orts- Veränderung". Zehn Thesen zu Dynamik und Ambivalenz der Umnutzung von Kirchenräumen in: Albert Gerhards - Martin Struck (Hrsg.), Umbruch - Abbruch - Aufbruch? Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude, Regensburg 2008 , S. 113-127.
(15) 2007, Glaube im Gesang. Beitrag zur Festschrift des Kirchenchores St. Remigius, Bergheim anlässlich des 150-jährigen Chorjubiläums.
(14) 2006, „Il mio universo è in te“ (I,9). Trauma – Beziehung – Konflikt in Verdi’s Rigoletto. In: Gegenrede. Sondernummer VIII. Vorträge der 24. Arbeitstagung der Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (GPP) e.V. 22.-24. September 2006 in Speyer: Trauma – Beziehung – Konflikt II, S. 19-31.
(13) 2006, „Wenn ihr ein Wort des Trostes habt, so redet. Predigt zum Abschluss der Zusatzqualifikation Psychiatrieseelsorge am 11. Mai 2006. Apg. 13,13-25/Joh 13,16-20, in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 9, S. 44/45.
(12) 2006, Der Heilsame Blick aufs Fragment. Pastoralästhetische Perspektiven im Hinblick auf Heil und Heilung, in: Thomas Auchter/Michael Schlagheck (Hrsg.), Theologie und Psychologie im Dialog über die Erfahrung des Bruchstückhaften und die Sehnsucht nach Ganzheit, Paderborn, S. 25-66.
(11) Wolfgang Reuter u. A., 2003, Ein eigenständiger Beitrag der Kirchen. Seelsorge mit psychisch Kranken – Entwicklung zur Zusammenarbeit zweier Seelsorgeteams / Orientierung und neue Perspektiven, in: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, 21. Jg., S. 13-16.
(10) 2003, Heilsame Seelsorge, in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 3, 2003.
(9) 2003, Gott schlägt und Gott segnet. Erfahrungen mit den Gottesbildern Psychisch Kranker / Wesentliche Aussagen, die von der Theologie verdrängt wurden, in: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, 21. Jg., S. 21-23.
(8) 2003, „Heilsame Seelsorge“. Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge (nicht nur) mit psychisch Kranken, in: PThI, 23. Jg., S. 128-131.
(7) 2002, Der heilsame Blick aufs Fragment. Pastoralästhetische Reflexion aus der Perspektive der Psychoanalyse, in: Fürst, W., Hrsg., Pastoralästhetik. Die Kunst der Wahrnehmung und Gestaltung in Glaube und Kirche (QD 199), Freiburg 2002, S. 196-208.
(6) 2001, „Seelsorge im besten Sinne“ (Sigmund Freud)? Reflexionen zum Dialog von Psychoanalyse und Theologie über die Psychoanalyse, in: Psychoanalytisches Seminar Düsseldorf (Hrsg.), Gegenrede, Sondernummer III, S. 3-19.
(5) 2000, Heilsame Seelsorge oder: Wie stellt sich die Krankenhausseelsorge dar? in: Lebendige Seelsorge, 51. Jg., S. 186-188.
(4) 2000, „Perspektivenwechsel“: Der heilsame Blick aufs Fragment in: Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie, XXII. Jg., S. 21-28.
(3) 1998, Welche Therapie können Sie denn, Herr Pfarrer?“ – Über die unbewußte Tendenz zur „Kastration“ der Seelsorge, in: Zeit, T. / Klieser, E., Hrsg., Seelsorge als Therapie. Therapie als Seelsorge, Gelsenkirchen, S. 13-23.
(2) 1994, Gott schlägt und Gott segnet – Erfahrungen mit den Gottesbildern psychisch Kranker in: Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie, XVI. Jg., S.60-76.
3. Rezensionen
(6) 2016, Franzikus Knoll, Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege, Stuttgart 2015 in Diakonia 47.Jg., S. 140-142.
(5) 2015, Doris Nauer, Spiritual Care statt Seelsorge?, Stuttgart 2015, in Anzeiger für die Seelsorge, 124. Jg., S. 4041.
(4) 2015, Katharina Karl (Hg.), Scheitern und Glauben als Herausforderung (Spirituelle Theologie, Band 4), Würzburg 2014 sowie Katharina Karl, Religiöse Erfahrung und Entscheidungsfindung. Eine empirisch-pastoraltheologische Studie zur Biografie junger Menschen in Orden und geistlichen Gemeinschaften im deutschen Sprachraum. Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge, Band 93, Würzburg 2015, in: ok Ordens Korrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 56. Jg., S. 368-372.
(3) 2014, Leo Karrer, Glaube, der das Leben liebt. Christsein als Mut zu wahrer Menschlichkeit, Freiburg 2014, in ok Ordens Korrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 55. Jg., S. 377/378.
(2) 2014, Michael Schüßler, Mit Gott neu beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft, Stuttgart 2013 in: Diakonia 45, 2014, Heft 2, S. 142-144.
4. In Planung
2021 Artikel Pastoralblatt:
Die „Ver-nicht-ung des Anderen“. Pastoralpsychologische Überlegungen zum „traumatische Milieu im Raum der Kirche“.
2022 Monographie:
Pastoralpsychologie konkret. Pro-Vokationen für das Praktische der Theologie, den seelsorglichen Alltag und das Handeln der Kirche.
(2) 2012 Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung
(PThh 123), Stuttgart.
2004 Heilsame Seelsorge. Ein psychoanalytisch orientierter Entwurf von Seelsorge mit psychisch Kranken, Münster.
2. Artikel
(56) 2021 Machtmissbrauch und traumatisches Milieu. Pastoralpsychologische Überlegungen zur „Ver-Nicht-ung des Anderen“ in: Jochen Sautermeister / Andreas Odenthal (Hg.), Ohnmacht. Macht. Missbrauch. Theologische Analysen eines systemischen Problems, Freiburg 2021, 55-73.
(55) 2020 „Machen wir es wie Gott – werden wir Mensch“. Interview auf: https://ichbetefuerdich.de/machen-wir-es-wie-gott-werden-wir-mensch/
(54) 2020 Kirche besteht nicht nur aus Priestern und Bischöfen in: Rheinische Post Kolumne „Auf ein Wort“, 25.4.2020.
(53) 2020 Psychodynamik von Tätern – Versuch einer Tätertypologie in: Konrad Hilpert/ Stephan Leimgruber, Jochen Sautermeister / Gunda Werner (Hg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen -Bilanzierungen – Perspektiven (QD 309), Freiburg 2020, 106-116.
(52) 2020 Wie Seelsorge in Corona-Distanz eine Chance sein kann in Kirche und Leben, 7. April 2020 https://www.kirche-und-leben.de/artikel/wie-seelsorge-in-corona- distanz-eine-chance-sein-kann/
(51) 2020 Seelsorge in Abstinenz in feinschwarz.net, 14.April 2020 https://www.feinschwarz.net/seelsorge-in-abstinenz/#more-25561
(50) 2020, Der Pfarreientwicklungsprozess als seelsorgliche Herausforderung, in: Markus Etscheid-Stams / Björn Szymanowski / Andrea Qualbrink / Benedikt Jürgens (Hg.), Gesucht: Die Pfarrei der Zukunft. Der kreative Prozess im Bistum Essen, Freiburg 2020, S. 258-270.
(49) 2019, Relationaler Seelsorge, in: Uta Pohl-Patalong / Antonia Lüdtke (Hg.), Seelsorge im Plural. Ansätze und Perspektiven für die Praxis, Berlin2, S.92-105.
(48) 2019, Abschied nehmen von Kirchenräumen: Einen schmerzhaften Prozess verstehen und mit ihm umgehen, in: Bistum Essen, Abschied von Kirchen-Räumen. Arbeitshilfe zur pastoralen und kommunikativen Begleitung von Kirchenschließungsprozessen, Essen, S. 14-20.
(47) 2019, ‚Lebens-Mittel’ bereitstellen. Seelsorge im Kontext von Depression, Schwermut und Melancholie, in: Anzeiger für die Seelsorge, 128. Jg., S. 18-21.
(46) 2019, Kirche im Missbrauchsstrudel – Beziehungstrauma und traumatisches Milieu, in: feinschwarz.net, 19. Februar 2019. https://www.feinschwarz.net/kirche-im-missbrauchsstrudel-beziehungstrauma-und-traumatisches-milieu
(45) 2019, Emotional. Gastkommentar zu Kirchenumnutzung und Kirchenschließung in: akademie akzente, hg. von Katholische Akademie Die Wolfsburg, 01/2019.
(44) 2019, Krankenhausseelsorge – ein Paradigma „zeugender Pastoral“? in: euangel–magazin für missionarische pastoral, 1/2019. https://www.euangel.de/ausgabe-1-2019/frei-geben-zeugende-pastoral/krankenhausseelsorge-ein-paradigma-zeugender-pastoral/
(43) 2018, Magie und Ritual – geheime Wege zum Heil und zur Heilung?
Pastoralpsychologische Impulse zur heilsamen Dimension ritueller Erfahrung und ritueller Kompetenz (nicht nur) im Spannungsfeld von Gesundheit und Krankheit in: Kirche im Dialog – Bereich Weltanschauungsfragen / Erzdiözese Wien (Hg.), Nr. 111 – WELTANSCHAUUNGEN – Texte zur religiösen Vielfalt, S. 63-79.
(42) 2018, Bei Kirchenschließung kommt niemand ungeschoren davon. Über heftige Emotionen der Gläubigen und mangelnde Hilfe der Kirche. Interview vom 17.9.2018 https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/bei-kirchenschlieungen-kommt-niemand-ungeschoren-davon
(41) 2018, Briefgeheimnis. Das Schreiben des Papstes an das Volk Gottes zwischen den Zeilen gelesen, in: feinschwarz.net, 5. September 2018.
https://www.feinschwarz.net/brief-geheimnis-das-schreiben-des-papstes-an-das-volk-gottes-zwischen-den-zeilen-gelesen/#more-14100
(40) 2018, Orts-Veränderung. Pastoralpsychologische Impulse zu den pastoralen Zukunftswegen vor Ort,
in: futur2 1/2018 http://www.futur2.org/article/orts-veraenderung-pastoralpsychologische-impulse-zu-den-pastoralen-zukunftswegen-vor-ort/
(39) 2018, Pastorale Handlungsfähigkeit im Kontext der Psychiatrieseelsorge in: Jochen Sautermeister/Tobias Skuban (Hg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, Freiburg-Basel-Wien, S. 109-126.
(38) 2018, Trost oder Therapie? – Seelsorge im Kontext der Psychiatrie. Historische Vergewisserung in: Jochen Sautermeister/Tobias Skuban (Hg.), Handbuch psychiatrisches Grundwissen für die Seelsorge, Freiburg-Basel-Wien, S. 92-108.
(37) 2017, Immer wieder unter Druck – wer hilft, wenn der Druck zu groß wird? In: Kirchenlatein – Pfarrbrief der Gemeinde St. Margareta Düsseldorf-Gerresheim.
(36) 2017, In Beziehung und in Entwicklung. Pastoralpsychologische Impulse zum Prozess und zur Dynamik des Alter(n)s in: Sonja Sailer Pfister/Ingo Proft/Hermann Brandenburg (Hg.), Was heißt schon alt? Theologische, ethische und pflegewissenschaftliche Perspektiven, Ostfildern, S. 95-103.
(35) 2017, Das häretische Prinzip oder: Wählen – psycho-logisch gesehen in: wir – Das Gemeindemagazin der Seelsorgeeinheit Düsseldorf Rheinbogen, Heft 15 2017/1
(34) 2016, Eine durch Barmherzigkeit beseelte Kirche in: George Augustin/Johannes Kreidler (Hg.), Barmherzigkeit verkünden. Predigtimpulse. Gottesdienstmodelle. Meditationen, Stuttgart 2016, S. 199-203.
(33) 2015, Wenn Ehen scheitern. Seelsorge statt „Ex-Kommunikation“, in Anzeiger für die Seelsorge, 124. Jg., S.15-19.
(32) 2015, Zwischen Verortung und Ortsverlust – Psychoanalytische und praktisch-theologische Überlegungen zur Dynamik von Transformationsprozessen sakraler Orte in: Albert Gerhards/Kim de Wildt (Hrsg.), Der sakrale Ort im Wandel, Würzburg, S. 67-77.
(31) 2015, Maria – Ein Thema für die Praktische Theologie? In: Diakonia 46, S. 74-81.
(30) 2015, Anwendung, … oder was? – Grundlegendes und Kritisches zum Verständnis der Interdisziplinarität bei Sigmund Freud und in der Psychoanalyse der Gegenwart in: Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie XXXVII. Jg., Sonderheft 1/2015 – Festschrift für Wolfgang Trauth zum 70. Geburtstag, München, S.151-170.
(29) 2014, Neue Kathedralen? – Ortsveränderung als Impuls für Seelsorge und Pastoral! in: Diakonia 45, S. 74-80.
(28) 2014, Das Heilige im Augenblick oder: Die Freude am Moment. Beglückende Erfahrungen in der Seelsorge in: Diakonia 45, S. 20-29.
(27) 2013, Leidensfähig werden. Interview in: Praxis PalliativeCare 21 – 2013, S. 36/37.
(26) 2013, Vermitteln und Begegnen – Relationale Seelsorge. Eine Innenansicht in: Lebendige Seelsorge 64, S. 388-393.
(25) 2013, «Wie Rituale abgehen» - Rituelle Kompetenz in Sport und Kirche in: IKaZ Communio 42, S. 367-378.
(24) 2013, Gemeinsam mit Andreas Odenthal: Vergiftung des Heiligtums? Überlegungen anlässlich der Neuübersetzung der Kelchworte in: Herder Korrespondenz, 67. Jg. , S. 183-187.
(23) 2013, „Herr öffne mir die Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde“. Pastoraltheologische Impulse zur gemeindebildenden Funktion des Gotteslobes in: Pastoralblatt, 65. Jg., 2013, S. 42-49.
(22) 2012, Orts-Veränderung als Lebensprojekt. Psychoanalytische und theologische Überlegungen zur Dynamik und Ambivalenz von Verortung und Ortsverlust in: Angelika Büchse u.A. (Hrsg.), Kirchen – Nutzung und Umnutzung. Kulturgeschichtliche, theologische und praktische Reflexionen, Münster.
(21) 2012, Herr öffne mir die Lippen, damit mein Mund dein Lob verkünde“. Pastoraltheologische Reflexionen zur gemeindebildenden Funktion des Gotteslobes in: Protokolle zur Liturgie. Veröffentlichungen der Liturgiewissenschaftlichen Gesellschaft Klosterneuburg, Band 4/2011, hrsg. vom Pius-Parsch-Institut, Würzburg 2012.
(20) 2011, Heilsame Seelsorge in: Johannes Eurich/Andreas Lob Hüdepohl (Hrsg.), Inklusive Kirche = Dies. (Hrsg.) „Behinderung - Theologie - Kirche. Beiträge zu diakonisch-caritativen Disability Studies“ Bd.1, Stuttgart 2011, S. 163-170.
(19) 2010, „Leidensfähig werden“. Interview in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 14, S. 48/49.
(18) 2009, Das Konzept Gottes. Predigt anlässlich des Festgottesdienstes zum Abschluss der Zusatzqualifikation Pastoraler Dienste in der Seelsorge für Menschen mit Hör – und Sehschädigung sowie psychischer Erkrankung und Behinderung (Kurs A) am 14. 5. 2009. Apg. 15,7-21 / Joh 15, 9-11, in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 12, S. 57/58.
(17) 2009, Ortsveränderung als Lebensprojekt – psychoanalytische und theologische Überlegungen zur Dynamik und Ambivalenz von Verortung und Ortsverlust, in: das prisma Beiträge zu Pastoral, Katechese &Theologie, 21. Jg., S. 48-57.
(16) 2008, Wolfgang Reuter/Andreas Odenthal, "Orts- Veränderung". Zehn Thesen zu Dynamik und Ambivalenz der Umnutzung von Kirchenräumen in: Albert Gerhards - Martin Struck (Hrsg.), Umbruch - Abbruch - Aufbruch? Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude, Regensburg 2008 , S. 113-127.
(15) 2007, Glaube im Gesang. Beitrag zur Festschrift des Kirchenchores St. Remigius, Bergheim anlässlich des 150-jährigen Chorjubiläums.
(14) 2006, „Il mio universo è in te“ (I,9). Trauma – Beziehung – Konflikt in Verdi’s Rigoletto. In: Gegenrede. Sondernummer VIII. Vorträge der 24. Arbeitstagung der Gesellschaft für Psychoanalyse und Psychotherapie (GPP) e.V. 22.-24. September 2006 in Speyer: Trauma – Beziehung – Konflikt II, S. 19-31.
(13) 2006, „Wenn ihr ein Wort des Trostes habt, so redet. Predigt zum Abschluss der Zusatzqualifikation Psychiatrieseelsorge am 11. Mai 2006. Apg. 13,13-25/Joh 13,16-20, in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 9, S. 44/45.
(12) 2006, Der Heilsame Blick aufs Fragment. Pastoralästhetische Perspektiven im Hinblick auf Heil und Heilung, in: Thomas Auchter/Michael Schlagheck (Hrsg.), Theologie und Psychologie im Dialog über die Erfahrung des Bruchstückhaften und die Sehnsucht nach Ganzheit, Paderborn, S. 25-66.
(11) Wolfgang Reuter u. A., 2003, Ein eigenständiger Beitrag der Kirchen. Seelsorge mit psychisch Kranken – Entwicklung zur Zusammenarbeit zweier Seelsorgeteams / Orientierung und neue Perspektiven, in: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, 21. Jg., S. 13-16.
(10) 2003, Heilsame Seelsorge, in: Behinderung & Pastoral, herausgegeben von der Arbeitsstelle Pastoral für Menschen mit Behinderung der Deutschen Bischofskonferenz, Heft 3, 2003.
(9) 2003, Gott schlägt und Gott segnet. Erfahrungen mit den Gottesbildern Psychisch Kranker / Wesentliche Aussagen, die von der Theologie verdrängt wurden, in: Kerbe. Forum für Sozialpsychiatrie, 21. Jg., S. 21-23.
(8) 2003, „Heilsame Seelsorge“. Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge (nicht nur) mit psychisch Kranken, in: PThI, 23. Jg., S. 128-131.
(7) 2002, Der heilsame Blick aufs Fragment. Pastoralästhetische Reflexion aus der Perspektive der Psychoanalyse, in: Fürst, W., Hrsg., Pastoralästhetik. Die Kunst der Wahrnehmung und Gestaltung in Glaube und Kirche (QD 199), Freiburg 2002, S. 196-208.
(6) 2001, „Seelsorge im besten Sinne“ (Sigmund Freud)? Reflexionen zum Dialog von Psychoanalyse und Theologie über die Psychoanalyse, in: Psychoanalytisches Seminar Düsseldorf (Hrsg.), Gegenrede, Sondernummer III, S. 3-19.
(5) 2000, Heilsame Seelsorge oder: Wie stellt sich die Krankenhausseelsorge dar? in: Lebendige Seelsorge, 51. Jg., S. 186-188.
(4) 2000, „Perspektivenwechsel“: Der heilsame Blick aufs Fragment in: Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie, XXII. Jg., S. 21-28.
(3) 1998, Welche Therapie können Sie denn, Herr Pfarrer?“ – Über die unbewußte Tendenz zur „Kastration“ der Seelsorge, in: Zeit, T. / Klieser, E., Hrsg., Seelsorge als Therapie. Therapie als Seelsorge, Gelsenkirchen, S. 13-23.
(2) 1994, Gott schlägt und Gott segnet – Erfahrungen mit den Gottesbildern psychisch Kranker in: Zeitschrift für Psychoanalytische Psychotherapie, XVI. Jg., S.60-76.
- 1992, „Die unter sich selbst leiden“ - Psychisch Kranke am Rande von Kirche und
3. Rezensionen
(6) 2016, Franzikus Knoll, Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege, Stuttgart 2015 in Diakonia 47.Jg., S. 140-142.
(5) 2015, Doris Nauer, Spiritual Care statt Seelsorge?, Stuttgart 2015, in Anzeiger für die Seelsorge, 124. Jg., S. 4041.
(4) 2015, Katharina Karl (Hg.), Scheitern und Glauben als Herausforderung (Spirituelle Theologie, Band 4), Würzburg 2014 sowie Katharina Karl, Religiöse Erfahrung und Entscheidungsfindung. Eine empirisch-pastoraltheologische Studie zur Biografie junger Menschen in Orden und geistlichen Gemeinschaften im deutschen Sprachraum. Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge, Band 93, Würzburg 2015, in: ok Ordens Korrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 56. Jg., S. 368-372.
(3) 2014, Leo Karrer, Glaube, der das Leben liebt. Christsein als Mut zu wahrer Menschlichkeit, Freiburg 2014, in ok Ordens Korrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 55. Jg., S. 377/378.
(2) 2014, Michael Schüßler, Mit Gott neu beginnen. Die Zeitdimension von Theologie und Kirche in ereignisbasierter Gesellschaft, Stuttgart 2013 in: Diakonia 45, 2014, Heft 2, S. 142-144.
- 2013, Mertes, Verlorenes Vertrauen. Katholisch sein in der Krise, Freiburg 2013 in: ok Ordens Korrespondenz. Zeitschrift für Fragen des Ordenslebens, 54. Jg., 2013, S. 507/508.
4. In Planung
2021 Artikel Pastoralblatt:
Die „Ver-nicht-ung des Anderen“. Pastoralpsychologische Überlegungen zum „traumatische Milieu im Raum der Kirche“.
2022 Monographie:
Pastoralpsychologie konkret. Pro-Vokationen für das Praktische der Theologie, den seelsorglichen Alltag und das Handeln der Kirche.